Die Folgefinanzierung von Standard-Mezzanine

Rating in Gefahr

Nach dem Ablauf der ersten Programme im Frühjahr steht der Löwenanteil der rund 3 Mrd. EUR umfassenden Rückzahlungen erst noch an. Gründe für eine frühzeitige Vorbereitung gibt es genug. „Bei einer Restlaufzeit von unter einem und mitunter sogar unter zwei Jahren wird Mezzanine bilanzpolitisch nicht mehr als Eigenkapital anerkannt, was sich dann negativ auf das Rating auswirken kann“, warnt Dr. Thorsten Möller, Mitglied der Geschäftsleitung der WGZ Initiativkapital. Er rechnet damit, dass 25–30% der Unternehmen die Refinanzierung aus dem Cashflow und verfügbaren Kreditmitteln stemmen können. Auf der anderen Seite ist bei rund einem Fünftel mit größeren Refinanzierungsschwierigkeiten zu rechnen. Dazwischen steht mit einem Anteil von 40–55% die größte Gruppe, die das Problem mit einem Mix aus Cashflow und einer Anschlussfinanzierung oder der Kombination aus Eigen- und Fremdkapital lösen kann. „Wir sehen kein Krisenszenario, Lösungen müssen aber frühzeitig und situativ in Anbetracht der jeweiligen wirtschaftlichen Lage gesucht werden“, sagt Möller.

Vorteil für bonitätsstarke Unternehmen

Dr. Frank Golland, Senior Partner bei M Cap Finance, macht die Risiken an einem Ampelsystem deutlich. Bei ca. je einem Drittel sieht er die Signale auf Grün oder Gelb und damit für eine problemlose oder eingeschränkt mögliche Refinanzierung stehen. Als Unsicherheitsfaktor bewertet Golland die Eurokrise, die zu einem Wiederaufflammen der Kreditklemme führen könnte. Dennoch gelte: Für Unternehmen mit komfortabler Eigenkapital- und Nachrangkapitalbasis sowie einem niedrigen Verschuldungsgrad stellt der Bankkredit eine valide Option dar. Nur große und sehr bonitätsstarke Unternehmen können als Alternative auf Schuldscheindarlehen zurückgreifen. Ebenfalls nur bedingt kommen die an speziellen Börsensegmenten en vogue gewordenen Mittelstandsanleihen mit Mindestvolumen von 10 oder 25 Mio. EUR infrage. Zudem drohen dort Fehlentwicklungen. „Die zum Teil zu laxen Bonitätsanforderungen werden sich vor allem bei einem abkühlenden konjunkturellen Umfeld bemerkbar machen“, warnt Golland.

Beteiligungskapital von Investoren

Mit dem klassischen Kredit allein wird die Folgefinanzierung dennoch nicht zu stemmen sein. „Die Kreditgeber wollen die Anschlussfinanzierung frühzeitig gesichert sehen und achten darauf, dass die Eigenkapitalnähe nachrangiger Finanzierungsmittel erhalten bleibt“, meint Christoph Büth, Leiter der Abteilung Mittelstandsfinanzierung im Bereich Beteiligungen bei der NRW.Bank. Eine Alternative könne die Einbeziehung von Beteiligungskapital durch Aufnahme eines Investors als neuer Gesellschafter sein. „Private Equity ist eine sehr gute Lösung, wenn der Unternehmer wirklich zur Abgabe von Anteilen bereit ist und einen Partner neben sich duldet“, bekräftigt auch Klaus-Michael Höltershinken, Geschäftsführer von Bayern LB Capital Partner. Einigkeit müsse zudem hinsichtlich der Bewertung sowie der Art des nach einigen Jahren anstehenden Exits erzielt werden. Im Blickpunkt dürften vor allem Minderheitsbeteiligungen stehen. „Der von der überwiegenden Zahl der Anbieter verfolgte mehrheitliche Ansatz ist für Familienunternehmen keine Option, solange ein Unternehmensverkauf nicht aus anderen Motiven wie etwa der Nachfolge oder einer Distressed Situation auf der Agenda steht“, merkt Golland an.

Flexibel mit individuellem Mezzanine

Eigenkapitalgeber stellen ihre Mittel allerdings lieber für Expansionspläne als für die Ablösung alter Finanzierungen bereit. Auch die NRW.Bank sieht ihre Kernaufgabe im mittelständischen Eigenkapitalgeschäft darin, Wachstum zu finanzieren. „Als Förderbank sind wir jedoch bereit, aufgrund der Sondersituation dieser ohne Fortsetzung auslaufenden Programme die Mitwirkung an einer Finanzierung zu prüfen und fällig werdende Programme zumindest zum Teil abzulösen“, erklärt Büth. Ein Instrument dafür seien z.B. stille Beteiligungen. Die günstigen Standardkonditionen gibt es allerdings nicht mehr. Für individuelles Mezzanine fällt eine zweistellige Verzinsung an, wobei die Konditionen in fixe und variable Zinsen aufgeteilt sind. Zudem winkt der Vorteil einer gezielten Gestaltung. „Das Kapital kann auch schrittweise abgerufen werden und ebenso ist eine Tilgung in Tranchen möglich“, so Möller. Bei der WGZ Initiativkapital zeichnet sich schon jetzt – auch infolge der Ablösungsthematik – ein größeres Volumen an individuellen Mezzanine-Transaktionen ab als im Vorjahr. Auch Bayern LB Capital Partner hat bereits für zwei Unternehmen die Mezzanine-Struktur zur Refinanzierung von Standardprogrammen erarbeitet. Höltershinken rät Unternehmern, stets auf das Gesamtbild zu achten: von der Verzinsung über die Kosten für die Strukturierung und die Due Diligence bis hin zu den beiderseitigen Kündigungsrechten. „Wenn das Kapital absehbar für einen eher kurzen Zeitraum von unter sieben Jahren benötigt wird, kann z.B. sogar eine auf den ersten Blick teurere, aber dafür flexiblere Variante die bessere Lösung sein“, findet Höltershinken.

Flexibilität und Langfristigkeit

Individuelles Mezzanine im kleineren einstelligen Millionenbereich bieten Sparkassen, Volksbanken und Mittelständische Beteiligungsgesellschaften wie die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, die bereits bei mehreren Unternehmen an einer erfolgreichen Ablösung mitgewirkt hat. „Bei uns steht weniger die aktuelle Unternehmenssituation im Vordergrund, sondern vielmehr die langfristige Perspektive“, nennt BayBG-Sprecher Dr. Sonnfried Weber eines der Auswahlkriterien. Die Weitsicht spiegelt sich in der Gestaltung der Laufzeiten. „Unternehmer sollten vor allem auf mögliche Verlängerungsoptionen achten, damit eine Rückzahlung nicht in einer schwierigen konjunkturellen Situation geleistet werden muss“, hebt Weber hervor. Auf Flexibilität achtet man auch bei dem von M Cap Finance gemanagten Mittelstandsfonds, der sich als Marktführer im mittleren Größensegment sieht. „Die Rückzahlung zu einem fixen Zeitpunkt ist eines der essenziellen Problemfelder des Standard-Mezzanine-Marktes gewesen“, betont Senior Partner Golland.

Fazit:

Der klassische Bankkredit allein wird zur Folgefinanzierung von Standard-Mezzanine nicht ausreichen. Gefragt ist ein Mix aus verschiedenen Instrumenten, wobei flexible Lösungen wie das individuelle Mezzanine an Bedeutung gewinnen.