Wirt schaftsstabilisierungsfonds (WSF) ins Spiel gekommen, an dem sich über die Bundesrepublik Deutschland Finanzagen- tur GmbH auch mittelständische Unternehmen beteiligen. Mezzanine weist Merkmale von Eigen- und Fremdkapital auf, Unternehmen erhalten wirtschaftliches und teilweise bilanzielles Eigenkapital, ohne den Kapitalgebern unterneh- merischen Einfluss zu gewähren. Dadurch entfallen Stimm- rechte oder sogenannte Residualansprüche, eine Art Absiche- rungen gegenüber allen Eventualitäten. Sicherheiten müssen ebenfalls nicht gestellt werden. Durch entsprechende Rang- rücktrittserklärungen des Mezzanine-Gebers ist das Kapital nachrangig zum klassischen Bankkredit und stellt somit wirtschaftliches Eigenkapital dar. Dabei liegen die Kapital- kosten deutlich unter den Erwartungen von potenziellen neuen Gesellschaftern. Die Zinssätze liegen meist bei 7% bis 8% und können je nach Bonität mit gewinnabhängigen Ver- gütungskomponenten auf 14% bis 15% steigen. Mezzanine-Geber können von Wertsteigerungen des Unternehmens profitieren Frank Dornseifer, Bundes ver- band Alternative Investments Unternehmer können zwischen stiller Beteiligung, Nachrangdarlehen, Genuss- rechten, Hybrid-, Wandel- oder Options- anleihen wählen. Welches Modell ge- nutzt wird, hängt immer vom Einzelfall ab. „Das Gute an Mezzanine- beziehungs- weise hybriden Finanzierungen besteht ja in der Vielfalt der Möglichkeiten. Nachrangdarlehen und Genussrechte sind weiter sehr beliebt. Bei nachran- gingen Darlehen wird verstärkt auch auf laufende Tilgung und auf laufende Zinszahlungen ver- zichtet. Hinzu kommen sogenannte Equity-Kicker, wo man auch an den Wertsteigerungen im Unternehmen par tizipiert. Eine solche enge Bindung ist regelmäßig im beidseitigen Inte resse“, sagt Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bun- desverbands Alternative Investments (BAI) e.V., Bonn, und ergänzt: „Die Nachfrage nach marktbasierten Finan- zierungen außerhalb des klassischen Bankkredits wächst stetig. Unterm Strich sind das keineswegs teure Finan- zierungen, sondern häufig maßgeschneiderte Finanzierungen, ausgerichtet an den besonderen Bedürfnissen der Kredit- nehmer.“ Das klassische Standardmezzanine hat dabei an Bedeutung verloren: „Es hat in der Vergangenheit öfters Pro- bleme mit der Anschlussfinanzierung gegeben“, ist die Erfah- rung von Sachse. Die Volumina des ausgereichten Kapitals reichen von 0,5 Mio. bis 20 Mio. EUR bei VR Equitypartner und 2 Mio. bis 15 Mio. EUR bei M Cap Finance. Im Regelfall verbleibt das Mezzanine-Kapital zwischen fünf und sieben Jahren im Unternehmen. Mezzanine für Brückenfinanzierungen Ob und wie durch die Corona-Pandemie die Nachfrage nach mezzaninen Finanzierungen steigt, darüber gehen die Mei- nungen auseinander. Eher vorsichtig betrachtet Sachse das Thema: „Es wäre noch zu früh, einen Trend zu definieren.“ Offensiver sieht dagegen Matthias Mathieu von Bright Capital die Situation: Er erhofft sich für seinen Kredit- fonds ein Neugeschäft, wenn die Corona-Kredite in Mil- liardenhöhe zur Refinanzierung anstehen. „Die klassi- schen Finanzierungs anlässe haben weiterhin Relevanz, aber aktuell geht es natür lich vielen Unternehmen darum, sich frisches Kapital für operative Zwecke zu besorgen oder Brückenfinanzierungen sicherzustellen“, hat Dornsei- fer festgestellt. Dennoch stehen bei den hybriden Finanzie- rungen auch in Corona-Zeiten vor allem Themen wie eigenes Wachstum oder Nachfolge im Mittelpunkt. „Das Thema Nachfolge war in diesem Jahr etwas weniger gefragt, aber wir schätzen, dass dieses Thema Mitte des nächs- ten Jahres wieder stärker in den Fo- kus rückt. Auch Finanzierungen für die Stärkung des Eigenkapitals und für Wachstumszwecke werden dann wieder vermehrt nachgefragt“, ist sich Gehlhaar sicher. Lars Gehlhaar, M Cap Finance „Viele Unternehmen mit geschwächten Bilanzen werden dann frische Mittel benötigen und ihre Kapitalausstattung für den nächsten Aufschwung stärken wollen.“ Abstand von Restrukturierungsfinanzierungen nimmt VR Equitypartner. „Wir finanzieren gesunde und profi table Unternehmen, die auf Wachstumskurs sind“, so Sachse. „Bei Geschäftsmo- dellen, die sehr volatil sind, engagieren wir uns nicht.“ Hoch im Kurs seien da- gegen auch Übernahmen und Nach- folgeregelungen, weil man sich hier mit einer Mehrheits- oder Minderheits- beteiligung ins Unternehmen einbrin- gen kann. Dabei können auch Gesell- schafterdarlehen mit fester Verzinsung in die Strukturierung ein gebunden wer- den: „Wichtig bleibt die Passgenauig- keit der Finanzierungen.“ Peter Sachse, VR Equitypartner Geld für alternative Finanzierungen ausreichend vorhanden Unternehmer müssen ungeachtet der Corona-Krise kaum Sorgen haben, dass das Geld für alternative Finanzierungen knapp wird: „Natürlich hat die Corona-Krise auch die Private Equity-Branche erfasst. Aber das ist nur ein kleiner Dämpfer. Wir wissen von rund 80 institutionellen Investoren, dass diese weiter auf Private Equity setzen. Es gibt aber auch nicht nur eine Nachfrage danach, sondern auch viele Unter- nehmen, die aktiv nach alternativen Finanzierungsarten wie Mezzanine oder Private Debt suchen“, so das Fazit von Dornseifer vom BAI. Torsten Holler redaktion@vc-magazin.de 5 Special „Mezzanine & Private Debt 2021“