Bildnachweis: traplinked.
Das Nürnberger Tech-Start-up traplinked hat eine Extended-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,8 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Kapital will das Unternehmen seine offene IoT-Plattform zur digitalen Schädlingsbekämpfung weiter ausbauen, neue Vertriebskanäle erschließen und in die nächste Generation seines intelligenten Kamerasystems TOM investieren. Die neue Version soll noch Ende des Jahres auf den Markt kommen.
Neben Bestandsinvestoren beteiligten sich auch neue Geldgeber an der Runde, darunter die HENDER GmbH, Scholl Venture Partner aus dem BayStartUP Investorennetzwerk, D11Z, Bayern Kapital, die superangels sowie mehrere erfahrene Business Angels. Initiiert und begleitet wurde die Runde durch das BayStartUP-Investorennetzwerk, das traplinked bereits seit der frühen Wachstumsphase unterstützt.
Schädlingsbekämpfung im digitalen Zeitalter
traplinked digitalisiert einen Bereich, der bislang weitgehend analog organisiert war. Über die zentrale Plattform des Start-ups lassen sich verschiedenste IoT-Hardwarelösungen verschiedener Hersteller einrichten, steuern und in Echtzeit überwachen. Das Ziel: eine effizientere und gezieltere Schädlingskontrolle – beispielsweise für Supermärkte, Logistikzentren oder Lebensmittelproduzenten. „Die Kammerjäger von morgen sind dabei digital unterwegs“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Tim Kirchhof. „Ab 2026 wird das befallsunabhängige Auslegen von Giftködern gesetzlich weitestgehend eingeschränkt. Das wird den Bedarf an digitalen Kontrollsystemen weiter erhöhen. Wir freuen uns, mit dem neuen Kapital die Weichen für unser Wachstum stellen zu können.“
Plattformgedanke überzeugt Investoren
Ein Alleinstellungsmerkmal von traplinked ist die herstellerübergreifende Offenheit der Lösung. Kunden aus Handel, Produktion oder Gastronomie können verschiedenste Sensoren – auch von Drittherstellern – über eine einzige Softwareplattform verwalten. Alarmmeldungen erfolgen automatisch, manuelle Kontrollgänge entfallen weitgehend. Barbara Dombay, Geschäftsführerin von BayStartUP, sagt: „traplinked löst ein gravierendes Problem für seine Zielkunden und reduziert gleichzeitig den enormen Zeit- und Personalaufwand, der bisher mit der Schädlingskontrolle verbunden war – in einer Branche, die trotz hoher Relevanz lange Zeit technologisch vernachlässigt wurde.“ Auch institutionelle Investoren sehen Potenzial: Matthias Wolf, Investment Manager von Bayern Kapital, betont: „Der innovative, integrative, digitale und datenbasierte Ansatz, den traplinked anbietet, ermöglicht es den Schädlingsbekämpfern für jeden Anwendungsfall die ideale Lösung zu nutzen. Die gewonnenen Daten liefern nicht nur Ergebnisse, sondern auch wertvolle Einblicke, um präventiv tätig zu werden.“
Impact, Resilienz und Skalierbarkeit
Business Angel Katja Ruhnke, Vorstandsvorsitzende des Business Angels Netzwerk Deutschland, sieht in traplinked ein zukunftsfähiges Modell: „Gerade Bereiche wie die Schädlingsbekämpfung sind essenziell für unsere Gesellschaft, krisensicher und bieten enormes Innovationspotenzial. Umso mehr freue ich mich, traplinked als Investorin und Mentorin von Anfang an begleiten zu dürfen.“
Erfahrenes Gründerteam an Bord
traplinked wurde Ende 2019 von Tim Kirchhof, Sergei Khmylov und Moritz Weigert gegründet. Das Trio verbindet Expertise in Maschinenbau, Softwareentwicklung und Unternehmensaufbau. Gemeinsam verfolgen sie die Vision, eine Branche mit hohem gesellschaftlichem Stellenwert durch Technologie sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.