Bildnachweis: Quantum Systems.
Das Drohnen-Startup Quantum Systems (München) hat eine Series-C-Finanzierungsrunde über 160 Mio. EUR abgeschlossen und und sichert sich damit den Unicorn-Status. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Balderton Capital. Zu den weiteren Investoren zählen Hensoldt, Airbus Defence and Space, Bullhound Capital sowie LP&E AG. Auch die bestehenden Geldgeber HV Capital, Project A, Peter Thiel, DTCP, Omnes Capital, Notion und Porsche SE haben sich erneut beteiligt.
Quantum Systems wurde 2015 gegründet und hat sich auf KI-gestützte Luftaufklärungssysteme spezialisiert. Das Unternehmen verzeichnet seit mehreren Jahren nach eigenen Angaben ein jährliches Umsatzwachstum von über 100 Prozent. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 550 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Australien, der Ukraine und Rumänien. Mit den neuen finanziellen Mitteln und der strategischen Unterstützung der Investoren plant das Unternehmen, seine Position als europäischer Technologieführer im Bereich robotisierte Aufklärung weiter auszubauen. „Der Bedarf nach souveräner, luftgestützter Aufklärung war noch nie so groß wie heute. Unsere Systeme – eine leistungsstarke Kombination aus Hardware und Software – sind auf die Realität moderner Verteidigungs- und Sicherheitsanforderungen ausgelegt: autonom, interoperabel und unter extremen Bedingungen erprobt. Mit der Unterstützung unserer neuen und bestehenden Investoren sind wir bereit, der europäische Marktführer für robotisierte und KI-gestützte Luftaufklärungslösungen zu werden. Wir stellen öffentlichen und privaten Kunden die hochauflösenden und genauen Daten zur Verfügung, auf die sie für ihre täglichen Entscheidungen angewiesen sind“, erklärt Florian Seibel (Quantum Systems).
Neben der technologischen Weiterentwicklung verfolgt Quantum Systems eine klare Expansionsstrategie. Erst im März übernahm das Unternehmen den deutschen Drohnenhersteller Airrobot. Dadurch wurde Quantum Systems Tier-1-Lieferant des britischen Verteidigungsministeriums. Durch die Akquisition von Nordic Unmanned UK erfolgte außerdem der Markteintritt im Vereinigten Königreich.Mit der neuesten Produktgeneration Vector AI adressiert das Münchner Unternehmen aktuelle Anforderungen an Echtzeit-ISR-Funktionen (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance), auch in komplexen Einsatzgebieten ohne GPS- oder Kommunikationsabdeckung.