„München punktet mit Mittelstand, Forschung und Kapitalgebern gleichermaßen“

Interview mit Arno Eggers, Munich Startup

Interview mit Arno Eggers, Munich Startup
Interview mit Arno Eggers, Munich Startup

Bildnachweis: Munich Startup.

München zählt zu den Start-up-Hotspots in Deutschland und profitiert von einen Mix aus Tradition und Innovation. Arno Eggers leitet die Plattform Munich Startup, das offizielle Start-up-Portal für München und die Region, und kennt sich bestens im Ökosystem der Metropolregion aus.

VC Magazin: Was macht das Start-up-Ökosystem in München und Bayern im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland oder Europa besonders attraktiv für Gründer?

Eggers: München bietet vor allem eine besondere, sehr breite Mischung – wir haben vor Ort eine starke Wirtschaft, eine sehr gute Forschungslandschaft mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen, und noch dazu findet man in München eine sehr hohe Lebensqualität. Viele Studien belegen, wie schön es sich in München leben lässt – auch wenn die Mietpreise vielleicht ab und an einen kleinen Dämpfer verpassen. Zudem haben sich viele etablierte Unternehmen aus Deutschland, aber auch internationale Konzerne in der Metropolregion angesiedelt. Der bayerische Mittelstand ist sehr gut aufgestellt, und es gibt zahlreiche Ansätze, diesen mit den Jungunternehmen zu vernetzen. Die Unternehmenssituation trägt natürlich auch dazu bei, dass wir High Potentials anziehen. Darüber hinaus kommen viele junge Menschen nach München zum Studium – dadurch entsteht ein starker Forschungstransfer in die Start-up-Welt. Hier profitieren wir am Standort von Initiativen wie der von UnternehmerTUM oder dem SCE, was auch Bayern insgesamt deutlich stärker macht. Zudem agiert in München und Bayern die öffentliche Hand sehr aktiv im Start-up-Ökosystem. Dazu gehört neben der Stadt München natürlich
auch das Gründerland Bayern. Insgesamt gibt es ein Ökosystem aus vielen Akteuren, die seit Jahren gemeinsam an einem Strang ziehen.

VC Magazin: Was sind in der aktuellen Phase die größten Herausforderungen für Start-ups in der Frühphase, wenn es um den Zugang zu Kapital geht? Über welche Partner und Plattformen finden Gründer in der Region München besondere Unterstützung?

Eggers: Die Marktsituation ist aktuell herausfordernd. Während der Coronapandemie war viel Kapital im Markt, sodass man sich rückblickend bei dem einen oder anderen Start-up durchaus die Frage stellen darf, warum es finanziert wurde. Derzeit hingegen fehlt es an Kapital, die gesamtwirtschaftliche Lage ist schlechter, und es herrscht weniger Risikobereitschaft im Markt. Das bedeutet: Gründer brauchen ein noch besseres Team und eine noch bessere Idee als vor ein paar Jahren. München bietet aus meiner Sicht hierfür den besten Ort und zahlreiche Chancen, da sich verschiedene Branchen wiederfinden, die Ausbildung auf einem hohen Niveau liegt und Anlaufstellen wie BayStartUp den Gründern wirklich weiterhelfen. Auf der Kapitalseite stehen die BayBG, Bayern Kapital und der High-Tech Gründerfonds den Start-ups zur Seite; nichtsdestoweniger fehlt es an internationalem Kapital für größere Summen. Das ist ein gesamtdeutsches Problem – hier fallen wir im weltweiten Vergleich zurück.

VC Magazin: From Science to Business – nicht überall gelingt der Übergang. Wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, etablierten Unternehmen und Start-ups in der Region?

Eggers: Es gibt viele gute Programme für den Forschungstransfer, wie Fraunhofer Ahead,
LMU IEC oder auch das IZB in Martinsried. Ein Paradebeispiel ist natürlich Celonis: Die
Gründer sind aus der Forschung in der Universität heraus gestartet, haben den großen
Markt erkannt und zählen heute zu den wertvollsten Start-ups. Natürlich gibt es viele
weitere solche spannende Geschichten; hier müsste letztlich an der Kommunikation nach
außen noch stärker gearbeitet werden. Eine wichtige Rolle spielt zudem der Medizinbereich
in München, der sehr nah an der Forschung ist und einen hervorragenden Transfer in die Wirtschaft leistet.

VC Magazin: Ein guter Gründerstandort lebt auch von der Verfügbarkeit an Kapital. Welche Investorengruppen sind hier besonders gut vertreten? Wie hat sich der Venture Capital-Markt in München und Bayern in den letzten Jahren entwickelt?

Eggers: Die Investorenseite ist in München sehr vielfältig aufgestellt. Einige große Unternehmen haben mittlerweile Corporate Venture Capital-Gesellschaften, die von den Innovationen profitieren. Dazu zählen zum Beispiel BMW oder die Allianz, die sehr gute Investments getätigt haben. Auch die Business Angels-Netzwerke sind riesig; BayStartUp ist das größte in Deutschland. Und letztlich finden sich hier auch klassische Venture Capital-Gesellschaften wie Acton oder 10x Founders, die viel Kapital in den Markt bringen.

VC Magazin: Welche konkreten Angebote oder Services bietet Munich Startup für Gründer, Investoren und andere Akteure im Ökosystem?

Munich Startup Festival
Munich Startup Festival

Eggers: Es ist unser Ziel, mit der Plattform echte Mehrwerte zu liefern – das ermöglichen wir zum einen durch unseren Netzwerkgedanken; dazu trägt auch unser jährliches Munich Startup Festival bei. In diesem Jahr findet es zum dritten Mal statt. Am 16. Juli 2025 bringen wir dort bis zu 2.000 Investoren und Start-ups zusammen. Zum anderen schaffen wir Transparenz und einen Überblick über das Münchner Start-up-Ökosystem. Wer gründet, wer bekommt eine Finanzierungsrunde, wer hat Schwierigkeiten? Wir geben Antworten auf die komplette Bandbreite an Gründungsthemen in der Region. Zu unserem Service gehört zudem unser Munich Startup Pinboard für kostenfreie Stellenanzeigen – schon viele Start-ups haben darüber ihre Talente gefunden. Da wir seit zehn Jahren am Markt aktiv sind und sehr SEO-freundliche Beiträge bieten, haben wir eine ausgeprägte Reichweite, von denen die Start-ups und Investoren profitieren können. Zudem führen wir mit jedem, der ein neues Profil bei uns anlegt, ein Interview – damit schaffen wir Sichtbarkeit und Vertrauen. Unser „Insights-Tool“ mit Filterfunktion bietet darüber hinaus eine datenbasierte Übersicht über das gesamte Ökosystem.

VC Magazin: Was sind die kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Pläne zur Weiterentwicklung des Standorts?

Eggers: Kurzfristig muss die operative Vernetzung noch strukturierter und effizienter gestaltet werden. Wir brauchen mehr Synergien zwischen den Akteuren. Dafür schaffen wir unter den Akteuren regelmäßige Austauschformate und stehen als motivierter Partner zu Seite. Zudem müssen wir noch mehr Kapital an den Standort bringen – das spielt schon jetzt eine große Rolle und wird mittelfristig entscheidend für einen erfolgreichen Standort sein. Für Munich Startup haben wir uns zudem vorgenommen, unsere Plattform stärker in englischer Sprache weiterzuentwickeln, um auch international noch mehr Aufmerksamkeit auf die Metropolregion München zu lenken.

VC Magazin: Vielen Dank für das Gespräch.

Über den Interviewpartner:

Arno Eggers ist Leiter von Munich Startup, dem offiziellen Start-up-Portal für München und die Region. Seit Jahren vernetzt er Akteure im Münchner Gründungsökosystem und setzt sich für Sichtbarkeit, Austausch und Internationalisierung des Standorts ein.