
Bildnachweis: SECA.
Die Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA) hat Peter Kessel als „Business Angel of the Year 2025“ ausgezeichnet. Der Investor mit jahrzehntelanger Erfahrung im Private-Equity-Geschäft überzeugte die Jury mit seinem strategischen Gespür, seiner unternehmerischen Weitsicht sowie seiner konsequenten Unterstützung technologieorientierter Frühphasenunternehmen.
Kessel, promovierter Elektrotechniker der ETH Zürich, ist seit den 1980er-Jahren im Schweizer Innovations- und Investmentumfeld aktiv – zunächst als Director bei Motor-Columbus Tecinvest, später bei der PE-Gesellschaft Adveq, heute Teil von Schroders. Seit 2017 gehört er zu den engagiertesten Mitgliedern von SICTIC, dem führenden Business-Angel-Netzwerk der Schweiz. Dort ist er nicht nur regelmäßiger Teilnehmer von Pitching-Events, sondern auch aktiver Mentor und Investor. Der Fokus seiner Aktivitäten liegt auf Deep-Tech- und B2B-Start-ups. Sein Portfolio umfasst u.a. Unternehmen wie Technis, Creal, Indivi, Largo AI und Nexoya. Erfolgreiche Exits verzeichnete er unter anderem mit Femtotool (verkauft an Oxford Instruments) sowie Imburse (übernommen von Duck Creek Technologies, USA). „Was Peter Kessel als Business Angel besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und Brücken zu bauen“, betont Steffen Ehrhardt, VP Investor Community bei SICTIC. „Er bringt Gründer, Investoren und Ökosystem-Akteure über Regionen und Branchen hinweg zusammen.“ Neben seiner Investmenttätigkeit engagiert sich Kessel seit Jahren als Jurymitglied bei Förderinitiativen wie Venture Kick. In der Szene gilt er als vertrauenswürdiger Partner mit hoher Integrität und strategischem Weitblick. Das macht ihn zu einer prägenden Persönlichkeit im Schweizer Start-up-Ökosystem. Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch Steffen Ehrhardt und SECA-Generalsekretär Maurice Pedergnana überreicht. Der Preis wird seit über 20 Jahren vergeben – frühere Preisträger sind u.a. Logitech-Gründer Daniel Borel, Yello-Musiker und Unternehmer Dieter Meier, Scout24-Gründer Joachim Schoss sowie Fintech-Pioniere wie Gian Reto à Porta und David Studer.