19. Private Equity-Konferenz NRW – Wachstum braucht Kapital

Eventrückblick

19. Private Equity Konferenz NRW in Düsseldorf (c) NRW.Bank
19. Private Equity Konferenz NRW in Düsseldorf (c) NRW.Bank

Bildnachweis: NRW.Bank.

„Start small, think big“ – mit diesem Zitat von Steve Jobs eröffnete Johanna Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.Bank, die 19. PrivateEquity-Konferenz NRW in der Düsseldorfer Rheinterrasse. Mehr als 600 Gäste waren gekommen, um über das Thema „Wachstum braucht Wagniskapital“ zu sprechen.

In seiner Eröffnungs-Keynote machte cylib-Gründer Dr.Gideon Schwich deutlich, was „Start small, think big“ in der konkreten Umsetzung bedeutet: Sein Start-up hat vergangenes Jahr 55 Mio. Euro eingesammelt, um eine Fabrik in industriellem Maßstab für das Recycling von Akkus aus Laptops, E-Bikes und E-Autos aufzubauen. Dabei zeigte er auf, dass in Europa zwar in der Frühphase gute Bedingungen für die Finanzierung von Start-ups bestehen, später jedoch – wenn Series-B-Finanzierungsrunden anstehen – Start-ups ein „Tal des Todes“ überstehen müssen: Aktuell fehlt Wachstumskapital. Um diese Situation aufzulösen, kommt es laut Gideon Schwich auf fünf Punkte an: Genügend Fachkräfte, eine ausgeprägte Forschungs- und Entwicklungslandschaft, ausreichend Kapital, ein industrielles Ökosystem und einen funktionierenden Staat. Was letzteres bedeutet, zeigte Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW –Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, in seiner Keynote anhand eines Negativbeispiels auf: Das„Hin und her“ in der amerikanischen Zollpolitik spiegelt sich nicht nur in den stark schwankenden Geschäftserwartungen der Unternehmen, es führt vor allem dazu, dass die Produktion in den USA sinken wird.„Das ist so, als ob man sich selbst ins Knie schießt, um anderen weh zu tun“, fasst Achim Wambach zusammen. Europa empfiehlt er diesbezüglich Gelassenheit. Chancen für die Wirtschaft sieht er neben der Anpassung von Rahmenbedingungen wie Unternehmenssteuern und Energiepreisen in einer effizienten Klimapolitik, der Verringerung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten und dem Ausspielender bestehenden Innovationsfähigkeit.

Neben spannenden Panels und Keynotes fand zudem das SpeedDating statt, auf dem sich Gründer mit kurzen Pitches Investoren kennen lernen konnten. Am Abend klang der Konferenztag beim gemeinsamen Get Together aus.