„Die Reisebranche verändert sich fundamental“

Interview mit Kai Kramer (SAS ROCH Ventures)

Kai Kramer (SAS ROCH Ventures)
Kai Kramer (SAS ROCH Ventures)

Bildnachweis: SAS ROCH Ventures, VC Magazin.

Travel und Hospitality sind nach einem großen Einbruch in der Pandemie als
Investitionsthemen zurückgekehrt. Mit SAS Roche Ventures fokussiert sich Kai
Kramer auf dieses Segment und gibt einen Einblick in aktuelle Trends.

VC Magazin: Sie investieren in die Themen Travel und Hospitality – ein Feld, das es gerade
in der Pandemiezeit schwer hatte. Wo sehen Sie die Branche aktuell?

Kramer: Reisen ist wieder da – und zwar mit voller Wucht. Travel und Hospitality ist ein
riesiger Wirtschaftssektor; rund 10% des weltweiten BIP entfallen darauf. Die Pandemie
war ein tiefer Einschnitt, doch die Erholung kam schneller als erwartet. Der Sektor bleibt
auf Wachstumskurs: Junge Menschen reisen heute häufiger als je zuvor – Erlebnisse sind
zur sozialen Währung geworden. Gleichzeitig gilt für viele Ältere: lieber ein Jahr ohne neues
Sofa als ohne Urlaub. Und mit dem wachsenden Wohlstand steigt auch die Reisetätigkeit
in aufstrebenden Märkten. Was die Branche besonders interessant macht: Sie steht vor
großen Umbrüchen – verändertes Reiseverhalten, mehr Technologie und mehr Nachhaltigkeit. So entstehen Chancen für Investoren.

VC Magazin: Wie ist Ihr Portfolio derzeit aufgestellt?

Kramer: Wir befinden uns aktuell im Fundraising und haben bisher ausschließlich mit eigenem Kapital investiert. Unser Portfolio umfasst derzeit drei Ventures, von denen jedes in spezifischen Marktsegmenten Geschäftsmodelle grundlegend neu definiert. Raus – raus.life – ist ein in Deutschland ansässiger Anbieter nachhaltiger „Cabins“ in der Natur in direkter Nähe urbaner Räume – ein Konzept, das stark von der Nachfrage nach Mikrourlauben und Erlebnissen in der Natur profitiert. Apartool aus Barcelona operiert als vertikal integrierte Plattform für Serviced Apartments im B2B-Bereich – mit Fokus auf Bedürfnisse von „Expats“. WeSki aus Israel ist ein vertikaler OTA im Bereich Wintersportreisen. Die Plattform ermöglicht die individuelle Planung, Konfiguration und Buchung aller Bestandteile eines Skiurlaubs. Alle Investments spiegeln unsere These wider: Die Branche verändert sich fundamental, und zwar hin zu personalisierten, technologiegestützten Erlebnissen.

VC Magazin: Künstliche Intelligenz verändert die Branche stark. Welche Chancen, aber auch Herausforderungen nehmen Sie durch KI in diesem Segment wahr?

Kramer: Künstliche Intelligenz verändert die Flugbranche durch dynamische Preise, personalisierte Angebote und optimierte Routenplanung. Airlines analysieren Buchungsverhalten, reduzieren Betriebskosten und erhöhen die Kundenzufriedenheit durch automatisierte Services und präzisere Vorhersagen. Hotels setzen KI für smarte Zimmersteuerung, personalisierte Gästekommunikation und automatische Check-ins ein. Voicebasierte KI-Agenten beantworten Anfragen rund um die Uhr, während Algorithmen gezielt Service und Ausstattung verbessern. Reisebüros und Veranstalter nutzen KI zur individuellen Planung, zur dynamischen Preisgestaltung und für Echtzeitempfehlungen. Vor Ort helfen KI-Apps mit Übersetzungen, AR-Navigation und spontanen Buchungen. Für Venture Capitalisten ist es essenziell, jene innovativen Start-ups frühzeitig zu erkennen, die als Game Changer langfristig neue Standards in der Branche setzen.

VC Magazin: Sie investieren in Start-ups in Europa und Israel. Welche Standortunterschiede sehen Sie bei einem Vergleich von Deutschland, Europa und Israel? Was kann Deutschland von anderen europäischen Ländern oder Israel noch lernen?

Kramer: Deutschland hat eine lebendige Travel- und Hospitality-Tech-Start-up-Szene mit
etablierten Unternehmen wie GetYourGuide, Flixbus oder Start-ups wie Raus, YGO, Croowy
und Onsai. Im Vergleich zu Israel fehlt noch die Risikobereitschaft und Schnelligkeit in der
Umsetzung. Israel punktet mit starkem Unternehmergeist, Tech-Fokus und guter Frühphasenförderung. Andere europäische Länder in Skandinavien oder UK zeigen, wie gezielte Regulierung und Venture-Förderung Innovation begünstigen. Deutschland kann hier noch agiler und internationaler denken.

VC Magazin: Vielen Dank für das Gespräch.

Jetzt online verfügbar: Sonderausgabe "Standorte, Regionen & Technologien 2025"
Jetzt online verfügbar: Sonderausgabe „Standorte, Regionen & Technologien 2025“

Über den Interviewpartner:

Kai Kramer ist Managing Partner bei SAS ROCH Ventures. Er ist verantwortlich für Investments, Portfoliobetreuung und Finanzen. Vor ROCH Ventures war er über 20 Jahre in der Strategie- und Transformationsberatung bei BCG und KPMG. Er war zudem im Management bei der Deutschen Bahn und ist langjähriger Senior Advisor eines Tech-Start-ups.