Venture Debt rückt in den Fokus

Positive Marktentwicklung steht vor neuer Herausforderung

Dr. Georg Metzger & Dr. Steffen Viete, KfW Research
Dr. Georg Metzger & Dr. Steffen Viete, KfW Research

Der Venture Debt-Markt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Da sich in der derzeitigen Marktlage die Finanzierung mit Wagniskapital schwieriger gestaltet als noch in den vergangenen beiden Jahren, dürfte die Attraktivität von Venture Debt als Finanzierungs-baustein für Start-ups weiter zunehmen. Der Wegfall der Silicon Valley Bank als Venture Debt-Geber wird einstweilen zu einem verringerten Angebot an Venture Debt führen.

Venture Debt wird in der Regel an Start-ups vergeben, die bereits mit Venture Capital gewachsen sind. Die Gelegenheit zu Venture Debt-Deals ergibt sich also gewissermaßen aus einer ausreichenden Zahl von Venture Capital-Deals. Die in den letzten zehn Jahren sehr positive Entwicklung des deutschen Venture Capital-Markts war somit die Basis dafür, dass sich eine größere Venture Debt-Nachfrage in Deutschland entwickeln konnte.

Wofür Venture Debt?

Venture Debt ist Fremdkapital, das aber risikobedingt teurer ist als eine typische Darlehens-finanzierung und häufig auch erfolgsabhängige Vergütungskomponenten hat. Venture Debt wird in der Regel als Brückenfinanzierung genutzt, wenn Unternehmen zwar neue Mittel benötigen, eine weitere Venture Capital-Runde aber (noch) nicht opportun erscheint. Das können unternehmensspezifische Anlässe sein, wie das absehbare Erreichen bestimmter wertsteigernder Meilensteine, oder die Phase vor einem geplanten Exit. Auch allgemeine Anlässe wie ungünstige Marktphasen, in denen bewertungsrelevante Wechsel in der Eigentümerstruktur vermieden werden sollen, spielen für Venture Debt eine Rolle. Gerade in den derzeit volatilen Märkten wird die Aufnahme von Venture Debt für Start-ups daher interessanter. Darauf lassen auch aktuelle Marktdaten schließen.

Deutscher Venture Debt-Markt entwächst zusehends seinen Kinderschuhen

Vor allem im Vergleich zu seinem US-amerikanischen Vorbild ist der deutsche Venture Debt-Markt noch recht klein. Basierend auf den Transaktionsdaten des Informationsanbieters Dealroom.co lag die Anzahl der Venture Debt-Deals in Deutschland in den 2010er-Jahren bei rund zehn bis 20 per annum. In den letzten Jahren konnten jedoch zusehends mehr Deals beobachtet werden, mit je knapp 30 in den Jahren 2020/2021. Einen Beitrag zur Entwicklung des Markts dürfte auch das seit 2019 aktive staatliche Förderprogramm Venture Tech Growth Financing (VTGF) geleistet haben. Insbesondere im vergangenen Jahr ist die Zahl der Venture Debt-Deals nochmals sehr deutlich auf rund 50 angestiegen.

Verfügbarkeit von Venture Debt bleibt derzeit offenbar hinter steigender Nachfrage zurück

Entgegen dieser sehr positiven Entwicklung bei den Finanzierungsdeals ist die Einschätzung zur Verfügbarkeit von Venture Debt aus Sicht von Investoren in Deutschland jedoch bereits seit dem letzten Jahr rückläufig. Wie eine Investorenbefragung von KfW, Bundesverband Beteiligungskapital und Deutsche Börse Venture Network zeigt, ist die Stimmung bezüglich der Verfügbarkeit nach vorherigem positivem Trend seit der zweiten Jahreshälfte 2021 zurückgegangen. Im letzten Quartal 2022 sind die entsprechenden Stimmungsindikatoren zur aktuellen Lage und den Erwartungen schließlich in den negativen Bereich gerutscht, das heißt, Investoren beurteilen die Verfügbarkeit mehrheitlich negativ. Diese gegenläufige Entwicklung der Dealanzahl und der Marktstimmung zur Verfügbarkeit deutet darauf hin, dass das Angebot nicht mit der gestiegenen Nachfrage Schritt halten konnte beziehungsweise dass diese Nachfrage selektiver vom vorhandenen Angebot bedient wurde. Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank ist Mitte März einer der weltweit aktivsten Venture Debt-Geber weggefallen. Das dürfte auch in Deutschland zumindest zwischenzeitlich zu einer Verknappung des Venture Debt-Angebots führen. Umso wichtiger ist es, mit dem VTGF-Programm des Bundes eine Stütze für die Kreditfinanzierung von jungen technologie-orientierten Wachstumsunternehmen zu haben.

Über die Autoren:

Dr. Georg Metzger und Dr. Steffen Viete sind Ökonomen bei KfW Research mit den Schwerpunkten Gründungen und Gründungsfinanzierung, insbesondere Venture Capital.