Über 7.000 Besucher, 300 Speaker & 100 Partner beim Greentech Festival 2025

Hochkarätige Keynotes und Panels bei der 7. Ausgabe

Greentech Festival
Greentech Festival

Bildnachweis: Greentech Festival, VC Magazin, Greentech Festival.

Die siebte Ausgabe des Greentech Festivals lockte vom 20. bis zum 22. Mai 2025 über 7.000 Besucher auf das Gelände der Messe Berlin. In den Hallen präsentierten mehr als 300 Speaker und 100 Partnerunternehmen ihre Ansätze und Technologien für eine nachhaltige Zukunft.

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand die Dekarbonisierung der Industrie, die Positionierung Berlins als führendes Greentech-Zentrum sowie der Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Politik zum Thema Nachhaltigkeit. Marco Voigt (Gründer, Greentech Festival) zieht ein positives Fazit: Inmitten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sendet das Greentech Festival 2025 ein starkes Signal: Wir können Wandel gestalten – gemeinsam mit der Wirtschaft, Politik und Expert:innen, die wirklich etwas bewegen wollen. Wir sehen hier nicht nur Technologien, sondern Haltung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.“

Jetzt online verfügbar: Sonderausgabe "Standorte, Regionen & Technologien 2025"
Jetzt online verfügbar: Sonderausgabe „Standorte, Regionen & Technologien 2025“

Den feierlichen Auftakt des Festivals bildeten die GREEN AWARDS, die in diesem Jahr ihr 18. Jubiläum feierten. Vor rund 240 geladenen Gästen wurden herausragende Projekte und Unternehmen für ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt ausgezeichnet. Moderatorin Johanna Klum führte durch den Abend, während Schauspielerin Katja Riemann mit einer eindrucksvollen Rede für einen Gänsehautmoment sorgte. Musikalisch wurde der Abend von der Band „The Jeremy Days“ begleitet. Als Laudatoren traten Dorothee Bär (Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt), Luca Vasta (Musikerin) und Torsten Albig (Geschäftsführer External Affairs Germany, Philip Morris International) auf. Bundesministerin Bär eröffnete ihre Rede mit den Worten: „Bereits 14 Tage nach meinem Amtsantritt ein solches Highlight wie die GREEN AWARDS erleben zu dürfen, ist ein großes Glück – nicht nur für mich persönlich, sondern auch für Deutschland. Diese Preisverleihung beweist, welches Potenzial in unserem Land steckt und zu welchen Innovationen wir fähig sind. Jahr für Jahr präsentieren sich hier neue Champions, die Deutschlands Innovationskraft unter Beweis stellen.“

In der Kategorie „Mobilität & Transport“ überzeugte das Hightech-Unternehmen DeepDrive, der Preis in der Kategorie „Energie & Infrastruktur“ ging an das CleanTech-Start-up 1Komma5° und in der Kategorie „Industrie & Materialien“ wurde das KI-Unternehmen Dunia Innovations ausgezeichnet.

Greentech Festival 2025
Greentech Festival 2025

Die zweitägige GTF Conference bot eine Bühne für wegweisende Ideen und Debatten. Internationale Experten und Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten über aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen der grünen Transformation. In der GTF Exhibition präsentierten Konzerne, Mittelständler und Start-ups ihre neuesten Lösungen – von klimafreundlicher Mobilität über nachhaltige Infrastruktur bis hin zu digitalen ESG-Tools. Die Ausstellung war ein Schaufenster für den aktuellen Stand grüner Technologie – praxisnah, interaktiv und visionär. Zu den Highlights zählten die vollelektrischen Fahrzeuge von Polestar, Industrievorreiter wie Max Bögl, Drees & Sommer und BEW sowie grüne Logistiksysteme von Stadler Rail und der DHL Group. Weitere Aussteller wie die Hansgrohe Group, 1Komma5°, Fastned, Sirplus und FreeNow unterstrichen die Vielfalt nachhaltiger Ansätze in unterschiedlichsten Branchen. Ein neuer thematischer Schwerpunkt war das House of ESG – ein kuratierter Bereich für Unternehmen, die ihre ESG-Kompetenz vorstellten. Mit dabei: Siemens, TÜV Rheinland, die Funke Mediengruppe, Tanso und osapiens.

Greentech Festival 2025
Greentech Festival 2025

Kai Wegner (Regierender Bürgermeister von Berlin) betonte die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für die Hauptstadt und darüber hinaus: „Die Metropolregion Berlin-Brandenburg ist Vorreiter im Bereich Greentech. Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen zusammengedacht werden, wenn wir Berlin und auch die Region zukunftsfest aufstellen wollen. Das Greentech Festival, das sich aus gutem Grund das Motto ,Together We Change‘ gegeben hat, bringt die entscheidenden Akteure aus Wirtschaft, Start-ups und Politik zusammen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für Innovationen und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten.“

Im START-UP LAND, unterstützt von PMG, präsentierten 35 ausgewählte Start-ups ihre Ideen und Geschäftsmodelle – kostenfrei und mit maximaler Sichtbarkeit. Mit dabei waren unter anderem Releaf Paper, Skarper, EcoLocked, The Yellow Sic und viele mehr. In dynamischen Formaten wie dem Green Start-up Slam und dem Green Investors Crunch kamen Gründer mit Investoren, Experten und potenziellen Partnern ins Gespräch – für viele der Startschuss zu neuen Kooperationen und Skalierungsmöglichkeiten.