Empfohlen
SCHLAGWORTE: Poellath
Elektronische Kommunikation mit der BaFin wird zum Regelfall
Am 1. April 2023 ist § 7b Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Kraft getreten, der
die elektronische Kommunikation zwischen der BaFin und bestimmten aufsichtsrechtlich relevanten Akteuren neu...
Wie ESG das Fundraising verändert
„Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei.“ So betitelte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Beitrag auf ihrer Webseite im Dezember 2022, in dem sie...
MUPET Munich Private Equity Training
Auf der MUPET werden jährlich die aktuellen Themen und Entwicklungen der Private Equity-Branche vorgestellt und diskutiert. Als eine der marktführenden Private Equity-Veranstaltungen in Deutschland...
Liquidation Preference und Downround Protection in Krisenzeiten
Der wirtschaftliche Kern einer Venture Capital-Transaktion besteht in der Gewährung von (Eigen-)Kapital gegen Gewährung einer Beteiligung an einer Zielgesellschaft (dem Start-up). Einer solchen Beteiligung...
YPOG: Andreas Rodin neuer Associated Partner
Mit dem Poellath-Gründungspartner Dr. Andreas Rodin baut die Wirtschaftskanzlei YPOG ihre Fondsstrukturierungspraxis am Standort Berlin weiter aus. Rodin wird die Kanzlei künftig als Associated...
Zunehmender Einfluss von ESG auf das Fundraising
Auch im Jahr 2022 sollte das Thema ESG im Fundraising weiter an Bedeutung gewinnen. Dies dürfte vor allem an der weiter wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung...
Begrüßenswerte Entscheidungen des BFH
Im Rahmen von Private Equity-Transaktionen spielt das Management des zu übernehmenden Unternehmens eine wichtige Rolle. Um einen Gleichlauf der Interessen von Management und Investor...
Rechtliche Fragestellungen beim IPO – ein Überblick aus Private Equity-Sicht
Börsengänge erfreuen sich in jüngerer Vergangenheit wieder zunehmender Beliebtheit. Gerade auch deutsche Start-ups/Private Equity-(PE)-Portfolios wagen sich auf das Parkett, wie jüngst etwa der Berliner...
„COVID-19 könnte für viele Gesellschaften zum Realitätstest werden“
Als im Frühjahr die Corona-Pandemie voll um sich griff, war die Unsicherheit auch in der deutschen Start-up- und Venture Capital-Szene deutlich zu spüren. Insbesondere...